Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Weiterstadt
(SKJB Weiterstadt)
über 15 Jahren gibt es erfolgreiche politische Jugendbeteiligung in Weiterstadt. In diesen fünfzehn Jahren wurden neben der Verankerung des Rederechts der Jugendlichen in der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung viele weitere Ziele erreicht.
Die frühere in Weiterstadt gewählte Form des Jugendforums (JumP – Jugend macht Politik) hat sich mit Ihren Vorteilen über 10 Jahre bewährt, aber auch Veränderungsbedarf aufgezeigt.
Aus diesem Grund wurde 2010 das Konzept für die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung, als Weiterentwicklung der gewonnen Kenntnisse, beschlossen.
Wie funktioniert bzw. wie sieht die Beteiligung vor Ort aus? Was wird genau gemacht?
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung (SKJB) hat die Aufgabe, neue Wege und Möglichkeiten der Beteiligung zu initiieren. Sie regt Schulen, Kitas, Vereine und städtische Institutionen an, Kinder und Jugendliche an Prozessen zu beteiligen und an Entscheidungsfindungen mitwirken zu lassen. Zudem sucht sie selbst den direkten Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen und versucht, beispielsweise durch einen Beteiligungspreis für gelungene partizipative Projekte das Engagement zu fördern.
Die SKJB schafft Zugänge für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Weiterstadt und überzeugt Erwachsene und Entscheidungsträger von dem Nutzen der Teilhabe und Mitbestimmung, damit diese Beteiligung zulassen und sie somit gelingen kann.
Wo bzw. wie ist die Beteiligung verankert?
Die SKJB ist an den Fachbereich Kinder, Jugend, Bildung der Stadt Weiterstadt angebunden.
Mit wem wird vor Ort zusammen gearbeitet?
Die Servicestelle arbeitet mit den 7 Schulen, den Schülervertretungen, den Kindertagesstätten, den Vereinen, der Stadtbücherei, der Jugendförderung, FreiRaum – Beteiligungsprojekt und vielen anderen Institutionen zusammen.
Homepage